Historie

Das Windtestfeld-Nord ist seit seiner Entstehung ein zentraler Standort für Innovation in der Windenergie. Von der Idee im Jahr 2009 bis heute hat sich das Projekt zu einem modernen Testfeld für Prototypen und neue Technologien entwickelt. Die Anlage südlich von Husum verbindet Praxisnähe, Forschung und die Energiewende auf einzigartige Weise.

 

2023

Rückbau des ersten Prototypen. Nach Ende der Vertragslaufzeit wird der erste Prototyp – die Skywind-Anlage – planmäßig zurückgebaut.

September 2017

Lichtinstallation der Künstlerin Gisela Meyer- Hahn, während der Messe HUSUM Wind 2017

Die Lichtinstallation während der Messe HUSUM Wind 2017 war weit mehr als ein optisches Highlight: Sie symbolisierte den erfolgreichen Start des Windtestfeld-Nord als innovativen Prüfstandort für Windenergieanlagen. Bei Einbruch der Dunkelheit erstrahlten die Anlagen und Türme in einem spektakulären Farbenspiel, das Besucher und Messegäste gleichermaßen in Staunen versetzte. Die Installation nutzte modernste LED-Technik, um die Höhen und Strukturen der Turbinen eindrucksvoll in Szene zu setzen.

2017

Februar: Das zentrale Umspannwerk geht ans Netz. Es bildet die technische Basis, um die erzeugte Energie der Prototypen direkt in das 110-kV-Hochspannungsnetz einzuspeisen. Damit ist ein entscheidender infrastruktureller Meilenstein erreicht.

April: Die Nordex-Anlage auf dem Testfeld wird in Betrieb genommen.

Mai: General Electric nimmt seine Testanlage in Betrieb. Das Testfeld bietet nun bereits mehreren Herstellern parallel die Möglichkeit, neueste Entwicklungen unter realen Bedingungen zu erproben.

August: Senvion ergänzt das Testfeld mit einer weiteren modernen Anlage. Mit der gleichzeitigen Nutzung durch mehrere Hersteller wächst die Bedeutung des Standorts als Schaufenster der HUSUM Wind.

September: Eröffnung des Windtestfeld-Nord. Bei der feierlichen Zeremonie ist unter anderem Robert Habeck, damals Minister für Energiewende, Landwirtschaft und Umwelt, anwesend.

2016

Das Jahr steht im Zeichen intensiver Planungen und weiterer Inbetriebnahmen:

Der Bebauungsplan geht endgültig ins Genehmigungsverfahren, nachdem dem Wegflug des Seeadlers.

Enercon nutzt die Möglichkeit eines vorgezogenen Baubeginns und nimmt seine Anlage im September 2016 in Betrieb.

Siemens startet nach Rechtskraft des Bebauungsplans den Bau seiner Testanlage und schließt die Inbetriebnahme im Dezember 2016 ab.

2015

Inbetriebnahme Skywind - pünktlich zur Messe HUSUM Wind 2015

2014

Die Messe Husum und die Hochschule Flensburg treten dem Gesellschafterkreis bei. Damit wird das Projekt sowohl regional verankert als auch wissenschaftlich gestützt.

Bild: Hybridturm Skywind im Bau

April 2023

Skywind beginnt mit der Errichtung eines Hybridturms. Der Turm besteht aus einem achteckigen Betonsockel und einem 50 Meter hohen Stahlrohrsegment.

Februar 2013

Mit der offiziellen Gründung der Windtestfeld-Nord GmbH wird die Grundlage für einen einzigartigen Standort geschaffen. Ziel ist es, Herstellern von Windenergieanlagen eine praxisnahe Möglichkeit zur Erprobung und Weiterentwicklung ihrer Technologien zu bieten.